09.–11. Oktober 2025
Lesefestival
Klagenfurt 2025
Stadtgalerie Klagenfurt
Theatergasse 4
Eintritt frei
Eröffnung am
09. Oktober 2025
um 12:00h

Buch9020 – Literaturfestival im Alpen-Adria-Raum
Vom 9.–11. Oktober 2025 öffnet in Klagenfurt erstmals die Buch9020 ihre Türen. Das Festival vereint regionale Verwurzelung und internationalen Austausch mit einem dichten Programm: Lesungen namhafter Autor*innen, Diskussionen, Präsentationen regionaler Initiativen und ein kreatives Kinder- & Jugendprogramm.
Besondere Highlights sind die Verleihung des Kinderbuchpreises des Landes Kärnten sowie des Fabjan-Hafner-Preises. Getragen von der Arbeitsgemeinschaft Kärntner Buchverlage und unterstützt von Stadt, Sponsoren und Kulturinstitutionen, soll die Buch9020 zu einem Fixpunkt der Klagenfurter Kulturwelt werden.

Die Kunst des Schreibens
Das Kärntner Landesarchiv zeigte gemeinsam mit Joachim Eichert im Juni und Juli 2024 eine Ausstellung zur fast vergessenen Kulturtechnik des Schreibens. Von den ersten Ritzungen in Tafeln über die Vielfalt der Handschrift bis hin zu kunstvoll gestalteten Schreibgeräten wurde die Entwicklung des Schreibens durch die Jahrhunderte lebendig.
Die Ausstellung ist während der „BUCH 9020“ in der Stadtgalerie Klagenfurt erneut zu sehen.
Literatur kann Brücken bauen – zwischen Sprachen, Kulturen und Generationen.
Lesungen und Gespräche
DO, 09.10.2025

12:00 | Eröffnung

13:30 | STW Lyrikpreis
Literatur, Menschenrechte und Frieden -
in einer Welt, die von Konflikten, Ungleichheiten und Unsicherheiten geprägt ist, ist die Literatur ein kraftvolles Mittel des Widerstands und der Hoffnung. Der Österreichische PEN-Club widmet sich der Frage, wie Literatur gesellschaftliche Missstände sichtbar machen kann, Menschenrechte verteidigt und Visionen für ein friedliches Zusammenleben entwirft.
Die neue Regierung in Österreich wird auch daran gemessen werden, wie sie mit der Literatur und ihren Vertretern umgeht. Dazu gibt es konkrete Vorstellungen seitens der Autor*Innen. Darüber wollen wir unter anderem berichten.
Im zweiten Teil präsentieren wir eine Erfolgsgeschichte: den Lyrik-Preis der STW Klagenfurt. Er findet zum achtzehnten Mal statt. Hier ist der PEN-Club als Sponsor eines Preises präsent. Drei Gewinner des Jahres 2024 werden Gedichte lesen.
Zum Thema sprechen: Dr. Marion Wisinger, Historikerin, Autorin, Präsidentin des Österreichischen PEN-Clubs und Dr. Günter Schmidauer, Autor und Vorstandsmitglied des PEN-Austria, Jury-vorsitzender des STW-Lyrik-Preises der Stadt Klagenfurt.
Foto: © KK

14:30 | Gerard Kanduth
In seinem neuen Lyrik-Bild-Band zieht der Kärntner Autor Gerard Kanduth "lichtbilanz" über Geben und Nehmen und fragt sich, ob der Blick im Laufe der Jahre klarer/oder trüber geworden sei. Zwischen prägenden Kindheitserlebnissen und dem aktuellen Gedenken an ferner und/nahe stehende/tropfen/im fluss/des erinnerns führt uns Kanduth die Schönheit und den Atem der Natur ebenso wie deren akute Bedrohung durch den Menschen und sonstige Abgründe im menschlichen Zusammenleben vor Augen. Daneben kommen – etwa im makabren Text "früh ling oder im lautgedicht" – Humor, Absurdität und Sprachwitz nicht zu kurz. Vertieft und bereichert werden die Gedichte durch etliche eindrucksvolle Farbfotos.
Foto: ©Autor

15:30 | Joesi Prokopetz
Mit der »Blume aus dem Gemeindebau« schuf Joesi Prokopetz einen Kultsong. Jetzt hat er die Geschichte um die mysteriöse junge Wienerin weitergeschrieben. Dabei führt er in die Wiener Rotlichtszene der 70er Jahre.
Rücksichtslos bringt »Mama Lisi« Mädchen auf den Strich. Bis sich ihr Sohn Robert in eine davon, die schöne Juliane, verliebt. Als Leichen auftauchen, bedeckt mit Chrysanthemen, geht es für die Liebenden um Leben und Tod ...
Foto: © Lukas Beck

17:00 | Gerhard Pilgram
Gerhard Pilgram, Autor etlicher Wander-Reise-Lesebücher, ist auf den Hund gekommen. 2022 erschien sein erster ScHUNDroman DIE KÖTERN, die haarsträubende Geschichte eines slowakischen Straßenhundes namens Frieda, den es um die halbe Welt verschlägt, ehe er in einer kleinbürgerlichen Familie in Klagenfurt/Celovec Aufnahme findet. Ein Jahr später erscheint der Folgeband unter dem Titel KRIEG UND FRIEDA. Wieder erlebt die tapfere Hündin eine wahre Odyssee, bei der sie den verrücktesten Menschen begegnet, die schlimmsten Schicksalsschläge erleidet und schließlich die Menschheit vor dem Dritten Weltkrieg bewahrt. Rotzig, frech und tabulos geschrieben, empfiehlt sich Pilgrams zweiter ScHUNDroman »nur für nervenstarke Leser*innen ab 14 Jahren«.

19:00 | Konzert: Manic Youth @ Fritz Club
Anschließend Konzert mit Manic Youth.
Das Beste: Der Eintritt zum Konzert im Fritz Club ist kostenlos!
Manic Youth aus Wien lässt sich bereits seit über einem Jahrzehnt ungeahnt durch die Sehnsuchtsschluchten und Himmelspforten der unermüdlich zu sein scheinenden Existenz treiben. Ein exzentrisches Glamour-Grufti-Gemisch aus Indiepopmetal und Grungegaze prägt permanent ihren Sound. Die vertrauten Themen wie Flucht, Exzess, Hoffnung, Liebe und Trauer lassen sich eben nicht so leicht abfrühstücken, wenn das Verlangen nach Erfüllung als mutmaßlich zerzauster Zerberus beharrlich über der Band schwebt.
Foto: © Sakura Katsuura:Philipp Grasberger
FR, 10.10.2025

10:30 |Gerald Eschenauer "IRRglaube"
IRRglaube ist verrückter Glaube. IRRationaler Glaube. Für diesen Menschen gibt es keine Entschuldigung. Fehler sind IRReparabel. Menschliche Fehler. Plastik. Energiesparlampen. DSGVO. Digitale Zukunft. Künstliche Intelligenz. Eine Ablöse steht bevor. Wer löst wen ab?
Eschenauers Werk eröffnet die fünfte Macht im Staate – Die Macht der Eigenverantwortung. Ein düsteres und doch lustvolles Plädoyer für mehr Menschlichkeit. Bevor es soweit ist, fahren wir auf Urlaub. Lassen es uns gut gehen … Der Untergang beginnt im Urlaub und endet am Friedhof. Dazwischen angesiedelt Eschenauers Miniaturen, Kurzgeschichten und Gedichte. Alles ist im Fluss – der zum Himmel stinkt.
Sind wir auf dem richtigen Weg? Sehen Sie sich um? Das Buch beginnt mit Urlaubsgeschichten und endet am Friedhof. Dazwischen ist viel Raum für Miniaturen, Fallstricke einer Gesellschaft, die sich womöglich am Holzweg befindet. Wie wir auf diesem entlang tanzen, zu autoritären Staatsformen, in eine digitale Zukunft, begleitet von menschlicher Kälte ist Inhalt ja Programm dieses Buches. Ein düster-lustvolles Plädoyer für mehr Menschlichkeit und Eigenverantwortung.
Foto: © Autor

12:00 |Andreas Salcher
Auf die Qualität der nächstgelegenen Schule zu vertrauen, reicht nicht mehr für eine erfolgreiche Schullaufbahn. Eltern müssen Bildungsmanager werden, um das Beste für ihren Nachwuchs herauszuholen. Mit simplen, überraschenden Tricks zeigt Bildungsexperte Andreas Salcher einen Ausweg aus dem Schulchaos.
Foto: © Lukas Beck

13:15 | Queer-feministische Stadtgeschichten
Präsentation einer Art Graphic Novel
"Queer-feministische Stadtgeschichten" aus Villach/Beljak und Klagenfurt/Celovec
mit Performer*Innen aus dem Team der schau.Räume.
Foto: © schau.Räume

14:00 | Natascha Gangl @ Bachmannhaus Klagenfurt
Eine besondere Gelegenheit für alle Literaturinteressierten:
Die frisch gekürte Bachmannpreisträgerin Natascha Gangl ist am Freitag, 10. Oktober 2025, von 14 bis ca. 15.30 Uhr im Ingeborg Bachmann Haus Klagenfurt zu Gast.
Ticket: Eintritt/Museumsgang (7€/5€ ermäßigt) + Führung Themen (4€)
Voranmeldung unbedingt erforderlich unter
T: +43 (0)664 88794 860 |+43 (0)463 240025 | E: ibhk@kaernten.museum
Foto: © Daniel Sostaric

14:15 | 10. Oktober abschaffen – Tag der Mehrsprachigkeit einführen. Diskussion mit Klaus Schönberger
Der 10. Oktober steht seit über 100 Jahren für Ausgrenzung und Spaltung in Kärnten/Koroška. Anstatt Vielfalt zu feiern, wurde die slowenische Sprache verdrängt und Misstrauen zwischen Bevölkerungsgruppen geschürt.
Heute ist Kärnten/Koroška wieder vielfältig und mehrsprachig – wie einst zur Zeit der Habsburgermonarchie. Mehrsprachigkeit gilt als Stärke, nicht als Bedrohung.
Diskutieren Sie mit über die Idee, den 10. Oktober durch einen Tag der Mehrsprachigkeit zu ersetzen.
Mit: Brigitte Entner (Historische Einführung), Ajla Brajevic, Claudia Brunner, Luca Melchior, Silvia Jelinek, Olga Voglauer.
Moderation & Konzept: Klaus Schönberger & Konsort:innen
In Kooperation mit dem Wieser Verlag im Rahmen des „Erinnerungsjahrs / Leto spominjanja 2025“ des Clubs Urangst mit Vergnügen.

16:00 | Günther Eichberger
Der Grazer Autor Günter Eichberger, einer der „großen Sprachartisten der Gegenwart“, liest aus seinen jüngsten Publikationen, u.a. aus Fragmente einer anarchistischen Poetik. Seine Texte sind eine Art Panoptikum der literarischen Widerspenstigkeit und Lobeshymnen auf das Abweichlertum“ (Christoph Hartner), eine mitunter anekdotische Untersuchung der Texte österreichischer Literat:innen von Konrad Bayer bis Stefanie Sargnagel unter einem neuen Blickwinkel: Dem des Anarchismus.
Foto: ©Autor

17:00 | Florian Klenk im Gespräch mit Klaus Schönberger
Florian Klenk, geboren 1973, ist Jurist und seit 2012 Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung »Falter«. Mehrmals wurde er als Journalist des Jahres ausgezeichnet. Bei Zsolnay sind zuletzt erschienen »Bauer und Bobo« (2021) und »Über Leben und Tod. In der Gerichtsmedizin« (2024). Foto: © Christopher-Mavrič

19:00 | Natascha Gangl und Klaus Amann
@ Landesmuseum
Die diesjährige Bachmann-Preisträgerin Natascha Gangl, deren fulminanter Vortrag bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur auch das Publikum überzeugte, präsentiert ihr neues Buch: FRISCHE APPELLE & andere Sprechtexte – eine Sammlung von Vortragstexten, die aus der sinnlichen Qualität von Klang, Intonation und Rhythmus ihre volle Bedeutung entfalten. Wörter treten hier gleichsam als Lebewesen auf, die über die Zunge, die Lippen, den Atem ins Freie gelangen, als Intervention ins Bestehende und als beherzter Aufruf zum Miteinander.
Klaus Amann ist ein ausgewiesener Kenner der österreichischen Literatur. Der Gründer und langjährige Leiter des Robert-Musil-Instituts für Literaturforschung sowie des Kärntner Literaturarchivs hat in zahlreichen Büchern und Aufsätzen die bislang weitgehend unbekannten Verbindungen und engen Verflechtungen zwischen Literatur und Politik erforscht. Aus seiner neuen, sehr persönlichen Textsammlung, ich ich sein / wer sein?, wird er eine Auswahl seiner Reden vortragen, in denen er sich laut Alexander Kluy „der Beobachtungskunst eines Elias Canetti, eines Peter Handke“ nähert.
Foto: © Daniel Sostaric (Gangl), Foto: KK (Amann)
SA, 11.10.2025

11:00 | Preisverleihung Fabjan-Hafner-Preis 2025 | Nagrada Fabjana Hafnerja 2025
Der Lyriker, Übersetzer und Literaturwissenschaftler Fabjan Hafner (1966–2016) war besonderer Weise als Brückenbauer und Vermittler zwischen der deutsch- und slowenischsprachigen Literatur tätig.
Nach ihm ist ein Preis für herausragende deutsch-slowenische bzw. slowenisch-deutsche Übersetzungen benannt, den das Land Kärnten in Kooperation mit dem Goethe-Institut Ljubljana, dem Österreichischen Kulturforum Laibach, dem Literarischen Colloquium Berlin, der Slowenischen Buchagentur, der Slovenian Association of Literary Translators, dem Robert-Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv, der Arbeitsgemeinschaft Kärntner Verlage/Delovna skuptnost Koroške založbe und der Deutschen Botschaft Ljubljana verleiht. Vergeben werden ein Haupt- und eine Ankerkennungspreis.
Die Preisverleihung findet im Rahmen des Lesefestivals „Buch 9020“ statt. Vorgestellt werden dabei die Preisträger:innen 2025. Lyrik von Fabjan Hafner wird von Michael Kristof-Kranzelbinder interpretiert, Janez Gregorič begleitet musikalisch. Moderation: Magda Kropiunig (angefragt).
Pesnik, prevajalec in literarni znanstvenik Fabjan Hafner (1966-2016) je bil posebni graditelj mostov in posrednik med nemško in slovensko književnostjo. Po njem je imenovana nagrada za izjemne nemško-slovenske oz. slovensko-nemške prevode, ki jo dežela Koroška podeljuje v sodelovanju z ustanovami: Goethe-Institut Ljubljana, Avstrijski kulturni forum Ljubljana, Literarni kolokvij Berlin (LCB), Javna agencija za knjigo RS, Društvo slovenskih književnih prevajalcev (DSKP), Musil-Institut/Koroški literarni arhiv, Delovna skupnost Koroške založbe ter veleposlaništvo Zvezne Republike Nemčije v Ljubljani. Podeljeni bosta glavna nagrada in (posebno) priznanje.
Podelitev nagrad bo potekala v okviru bralnega festivala „BUCH9020 (KNJIGA9020)“. Pri tem bodo predstavljene nagrajenke in nagrajenci leta 2025. Pesmi Fabjana Hafnerja bo poustvaril Michael Kristof-Kranzelbinder, Janez Gregorič bo prevzel glasbeni okvir. Moderacija: Magda Kropiunig (poprošeno).
Foto: © Tasja Hafner-Kuhn

13:00 | Lesung Eugen Freund "Das Spiel mit dem Dritten Weltkrieg"
geboren 1951 in Wien, aufgewachsen in Kärnten, ist ein österreichischer Journalist und Autor. Er war insgesamt über 30 Jahre im Österreichischen Rundfunkt (ORF) beschäftigt. Dort begann er in der Radio-Innenpolitik, arbeitete danach fünf Jahre in New York, wechselte später ins Fernsehen, wo er in verschiedenen Bereichen, unter anderem als Korrespondent in den USA, als Außenpolitik-Experte und als Moderator der „Zeit im Bild“ tätig war. Nach dem Ende seiner Tätigkeit im ORF trat Freund in die Politik ein, wo er zwischen 2014 und 2019 als Abgeordneter im Europäischen Parlament fungierte.
Foto: © Autor

14:00 | Lesung Albert C. Eibl
Albert C. Eibl, geb. 1990 in München und aufgewachsen in Italien, ist Verleger, Germanist und Autor. Für seinen Verlag "Das vergessene Buch" wurde er 2024 mit dem renommierten Bruno-Kreisky-Preis ausgezeichnet. Unter seiner Herausgeberschaft erschienen zuletzt bei DVB Maria Lazars "Die vergessenen Theaterstücke" sowie die Novelle "Zwei Soldaten". Demnächst erscheinen erstmals Lazars Erzählungen aus den 30er und 40er Jahren unter dem Titel "Gedankenstrahlen".
Im Wieser Verlag erschien im Frühjahr 2024 sein zusammen mit dem Philosophen Jan Juhani Steinmann verfasstes Buch "Ästhetik des Ungehorsams. Interventionen im digitalen Zeitalter" sowie sein poetisches Debüt "Mond und Meereswoge". Bei Braumüller erscheint demnächst sein neoromantisch-hedonistisches Manifest Romantisiert euch!
Foto: © KK, Albert C. Eibl

15:00 | Lesung Karin Mairitsch
Karin Antonia Mairitsch (*1968 in Klagenfurt) ist eine österreichische bildende Künstlerin, Gestalterin, Kuratorin, Dozentin, Autorin und Herausgeberin mehrerer Fachbücher zu Medien, Gesellschaft und Kunst. Sie studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien und promovierte an der Kunstuniversität Linz.
Seit Oktober 2022 ist sie Rektorin der Zürcher Hochschule der Künste. Zuvor war sie u. a. Leiterin des Eigenbetriebs Kultur123 Stadt Rüsselsheim, Vizedirektorin an der Hochschule Luzern – Design & Kunst, Vizerektorin und Studiengangsleiterin an der FH Salzburg sowie in leitenden Funktionen bei Mediaagenturen tätig.
Mairitsch engagierte sich zudem in Künstlerverbänden, war Co-Präsidentin der Visarte Zentralschweiz und Vorstandsmitglied der Kunsthalle Luzern. Sie ist international mit Ausstellungen und Performances vertreten und wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Werkbeitrag der Zentralschweizer Literaturförderung. "Schweizweh" ist ihr Romandebüt.
Foto: © Sam-Khayari

16:00 | Lesung Dirk Stermann
Fiume an der Adria. Bis 1918 hat die Hafenstadt zum Habsburgerreich gehört, jetzt rücken italienische Freischärler ein, unter Führung
eines berühmten Mannes. Gabriele D’Annunzio, Dichter, Kriegsheld und glühender Nationalist, ruft die Republik aus. In Fiume soll nun der verrückteste Staat der Weltgeschichte entstehen, Politik als Spektakel. Unter D’Annunzios Anhängern: ein gewisser Mussolini. Und Guido Baron Keller von Kellerer und Wolkenkeller.
Der tollkühne Flieger, Nudist und Utopist ist besessen von einer Idee aus futuristischen Künstlerkreisen: Will man die morsche Welt von gestern zerstören und eine strahlende, neue
erbauen, braucht es die Sprengkraft des Wahnsinns. Gesagt, getan.
Aus den Irrenhäusern ganz Italiens werden (möglichst ungefährliche) Patienten angefordert. Sie sollen Minister werden im neuen Staat.
Und so macht sich auch der Krankenwärter Cherubino auf, um einen freundlichen Axtmörder an die Adria zu begleiten – der Morgenröte einer neuen Zeit entgegen, in die "Republik der Irren".
Moderation: Christine Scheucher
Foto: © Gerald von Foris

17:30 | Lesung Vea Kaiser
In "Fabula Rasa" erzählt Vea Kaiser mit Witz und Gefühl von Angelika Moser, die in den späten 1980ern im Wiener Grand Hotel Frohner arbeitet. Aus einfachen Verhältnissen stammend, kämpft sie sich als junge Mutter mit riskanten Zahlentricks nach oben – bis ihr die manipulierten Rechnungen Jahrzehnte später zum Verhängnis werden.
Moderation: Christine Scheucher
Foto: © Ingo Pertramer
Lesungen und Workshops
DO, 09.10.2025

9:00-10:30 | Niko Kupper – „Sternfrieds kleiner Stern / Zvezdomir in mala zvezdica“
Geschichten über die Sternenwelt, Nikolo und Weihnachten/Zgodbice o zvezdnem svetu, Miklavžu in božiču
Foto © Autor

10:30-11:30 | Lesung & Workshop
Verena Schellander – „Wir gestalten einen wunderbaren Schirm“
Sieben schöne Schirme in sieben Farben – sind sie erst einmal aufgespannt, wecken sie auch gleich die Fantasie der kleinen Ella: So wird der gelbe Schirm zur leuchtenden Lampe voll Glühwürmchen, der violette Schirm zur Qualle im Meer oder der grüne Schirm zur Palme, auf der sich bunte Papageien tummeln. Die Lesung lädt zum Entdecken, Staunen und Mitmachen ein. Mit Papier und Farben gestalten die jungen Zuhörer*innen und Leser*innen danach ihren ganz persönlichen wunderbaren Schirm.
Foto © Privat

12:00–13:30 / 13:30–15:00 | Lesung & Graffiti- und Lyrik-Workshop
Eva Spittaler – „Szenenwechsel“

15:00–16:00 | Überraschung

16:00 - 17:00 | Lesung
Katja Laußegger „Die Gemüsekrise“
Herzlich eingeladen zur Kinderbuchstunde!
Autorin Katja Lausegger liest aus ihrem liebevoll gereimten Kinderbuch „Die Gemüsekrise“. Wer sind ... Lotte - die Karotte, Raphael - der Apfel und Egon - der Estragon?
Foto: © KK
FR, 10.10.2025

09:00-09:30 | Lesung & Workshop
Verena Schellander – „Eins. Zwei. Ei. – Ella macht Frühstück “
Ein großer Kaffee. Zwei Eier. Drei Orangen. Vier Teller. Fünf Scheiben Brot. Wenn Ella mit ihrem Papa das Frühstück für die ganze Familie zubereitet, gibt es viel zu entdecken und zu schmecken. Mit ihrem farbenfrohen Buch gibt die Autorin und Illustratorin spielerisch Einblick in die Welt der Zahlen und macht Lust auf kleine Frühstückshappen, die im Anschluss an die Vorstellung gerne verkostet werden dürfen.
Foto © Privat

09:45-10:45 | Lesung & Workshop
Verena Schellander – „LINDI besucht die Stadt“
Typisch Junge? Typisch Mädchen? Geschlechterrollen wandeln sich. Kinder brauchen neue Vorbilder. Papa kocht und passt auf die Kinder auf, Mama arbeitet am Laptop oder als Bauingenieurin, Mädchen spielen Fußball und Jungs mit Puppen. Sie haben ein gendersensibles Buch gesucht? Hier ist es! Eine interaktive Ausstellung der Bilder aus diesem Klagenfurt-Wimmelbuch lädt zum Betrachten und Diskutieren ein. Gemeinsam mit der Illustratorin können Plätze und Landschaften zeichnerisch mit Figuren bevölkert werden.
Foto © Privat

11:00-12:00 | Lesung
Anna Gentilini – „Ein Wurm will hoch hinaus“
Vorlesen einmal anders. Mit dem japanischen Erzähltheater „Kamishibai“ bekommen Geschichten eine ganz besondere Bühne. Erzählt wird aus dem Bilderbuch “Ein Wurm will hoch hinaus”.
Werni der Regenwurm beschließt eines Tages ein Schmetterling zu werden. So einfach wie er sich das vorstellt ist es nur leider nicht.
Im Anschluss gibt es einen Bastelworkshop zum Buch.
Geeignet für Kinder ab 4 Jahren.
Foto: © Anna Gentilini

12:15-13:00 | Lesung
Sarah Katholnig – „Herr Fridolin. Wer will denn schon glücklich sein“
Es gibt Tage, die laufen einfach nicht so gut wie andere und man fühlt sich nicht so glücklich. Doch in der Stadt Grantengrau ist alles ein bisschen anders. Denn hier kennt man weder Lachen noch Farben, noch Glück.
Herr Fridolin zeigt mit seiner Geschichte, dass man sein Glück jeden Tag selbst in die Hand nehmen kann, dass gemeinsam lachen das Leben bunter macht und dass man überall Schönes entdecken kann, das einem Freude bereitet.
Foto: © Marta Gillner

13:00-14:00 | Lesung
Lukas Holzer „Schnüffelnase Snow“. Fußballspiel mit Noah und Paul und Buchpreis
Im Bilderbuch „Schnüffelnase Snow – Detektiv auf vier Pfoten“ von Lukas Holzer (Drava, 2024) geht es um das Abenteuer von Snow und seinen Freunden Ice und Air, die Noahs verlorenen Fußball suchen. Bei der Lesung von Lukas Holzer erwartet die kleinen Gäste eine interaktive Erzählung, bei der sie sich gemeinsam mit Snow und seinen Freunden auf die Suche nach dem verlorenen Fußball machen. Im Anschluss gibt es ein Fußball-Zielschießen mit Noah und Paul, bei dem die Teilnehmer die Chance auf einen exklusiven Buchpreis haben.
Foto: © Lukas Holzer

14:00-15:00 | Kinderyoga
Andrea Kogler-Gangl
Auf meiner Matte ist alles möglich:
Ich balanciere wie ein mutiger Seiltänzer,
rolle wie ein kugelrundes Igelchen
und strecke mich hoch hinauf zu den Wolken.
Ich lausche meinem Atem wie einem leisen Lied
und entdecke, wie stark und ruhig ich sein kann.
Manchmal bin ich laut wie ein Wirbelwind,
manchmal still wie ein schlafender See —
und beides fühlt sich gut an.
Kinderyoga für kleine Entdecker ab 3 Jahren.
Foto: © KI

16:00 | Verleihung Kärntner Kinderbuchpreis 2025
Der Kärntner Kinderbuchpreis, der jährlich alternierend mit dem Kärntner Jugendbuchpreis ausgeschrieben wird, ist mit einem Betrag von 3.000 Euro und der Herausgabe des Buches im Drava Verlag dotiert. Der Verlag präsentiert das Siegerbuch bei der Frankfurter Buchmesse und den Buchmessen in Wien, Leipzig und Laibach.
Für Autorinnen und Autoren unter 18 Jahren wird auch wieder ein mit 1.000 Euro dotierter Sonderpreis vergeben.
Die Ausschreibung ist mehrsprachig. Manuskripte können sowohl in Deutsch, als auch in Slowenisch, Italienisch und Englisch eingereicht werden. Bei Manuskripten, die in Slowenisch, Italienisch oder Englisch eingereicht werden, ist eine deutsche Übersetzung erforderlich.
SA, 11.10.2025

10:00-11:00 | Lesung
Anna Gentilini – „Home sweet Home“
Vorlesen einmal anders. Mit dem japanischen Erzähltheater „Kamishibai“ bekommen Geschichten eine ganz besondere Bühne. Erzählt wird aus dem Bilderbuch “Home sweet Home”.
Als sein Baum eines Tages verschwindet, muss Karl das Eichhörnchen sich ein neues Zuhause suchen. Eine Aufgabe die schwieriger ist als sie scheint.
Im Anschluss basteln wir lustige Lesezeichen zum Buch.
Geeignet für Kinder ab 4 Jahren.
Foto: © Anna Gentilini

11:15-12:00 | Lesung
Veronika Michitsch „Grummelbär grummelt“
Grummelbär lebt zufrieden auf dem größten Felsen im Wald. Kein Wunder, gehört der Felsen doch ihm alleine und kein Tier des Waldes darf ihn je betreten. Denn das vermeiden alle Waldtiere tunlichst. Mit viel Witz und Charme werden kindliche Lebenswelten beschrieben, in denen die Solidarität der Gruppe und die empathische Verantwortung um das Wohl des anderen im Zentrum stehen. Wie jedes gute Kinderbuch auch ein Buch für Erwachsene.
Foto: © Buchhandlung Heyn

12:30-13:30 | Lesung
Lukas Holzer „Schnüffelnase Snow“.
Fußballspiel mit Noah und Paul und Buchpreis
Im Bilderbuch „Schnüffelnase Snow – Detektiv auf vier Pfoten“ von Lukas Holzer (Drava, 2024) geht es um das Abenteuer von Snow und seinen Freunden Ice und Air, die Noahs verlorenen Fußball suchen. Bei der Lesung von Lukas Holzer erwartet die kleinen Gäste eine interaktive Erzählung, bei der sie sich gemeinsam mit Snow und seinen Freunden auf die Suche nach dem verlorenen Fußball machen. Im Anschluss gibt es ein Fußball-Zielschießen mit Noah und Paul, bei dem die Teilnehmer die Chance auf einen exklusiven Buchpreis haben.
Foto: © Lukas Holzer

14:00-15:00 | Kinderyoga
Kerstin „Yoga Fantasia“
Hier kann ich hüpfen, springen, lachen. Brüllen wie ein Löwe, fliegen wie eine Rakete oder mich klein machen wie eine Maus.
Beim Kinderyoga gehe ich auf eine Reise voller Fantasie – mal bin ich stark wie ein Baum, mal leicht wie ein Schmetterling.
Spüre, wie sich Bewegung gut anfühlt und entdecke, dass auch Pausen richtig schön sein können.
Manchmal tobst du, manchmal bist du ganz still – und beides gehört dazu. Für kleine Yogis ab 3 Jahren.
Foto: © Kerstin

15:15-16:00 | Lesung
Eva Spittaler „Lott“
Lilo Schneider, von ihrem jüngeren Bruder Lott genannt, zieht sehr zu ihrem Missfallen mit ihrer Familie um, hinaus aus der Großstadt, hinein in ländliches Leben und eine unbekannte Schule, in der eine „Königin“ allen Schülerinnen und Schülern das Leben schwer macht. Zum Glück gibt es den lustigen Sitznachbarn Muck, eine nette Mädchenclique und ein paar Lehrer und Lehrerinnen, mit denen man doch ganz gut auskommen kann. Als der allseits beliebte Sportlehrer erkrankt, ahnt niemand Böses, doch er kommt nicht zurück und bleibt auf seltsame Weise verschwunden. Und da wären noch Hans, der Schwarm aller Mädchen, dem das Verschwinden des Sportlehrers große Sorgen bereitet, und ein Märchenbuch, das aus einer Kiste fällt …

16:15-17:00 | Lesung
Veronika Michitsch „Ein Loch im Schuh“
Dorian begleitet seine Mama ins Transitquartier, wo Menschen nach einer langen, gefährlichen Reise Schutz finden. Dort trifft er auf den geflüchteten Jungen Masud. Gemeinsam spielen sie Fußball, erleben kleine Abenteuer, helfen einander und wachsen über Sprachbarrieren hinaus zu echten Freunden. Eine berührende und warmherzige Geschichte über das, was im Leben wirklich zählt: Mut, Hoffnung, Zusammenhalt in schwierigen Zeiten und die Kraft der Freundschaft. Für Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen bewegend … vor allem, weil die Geschichte auf wahren Begebenheiten beruht.
Foto: © Walter Elsner

17:15 – 18:00 | Mitmachtheater
Veronika Michitsch – „Der kleine Tiger will nicht“
Mit viel Witz und Charme werden kindliche Lebenswelten beschrieben, in denen die Solidarität der Gruppe und die empathische Verantwortung um das Wohl des anderen im Zentrum stehen. Wie jedes gute Kinderbuch auch ein Buch für Erwachsene. Eine lustige Mitmachgeschichte, bei der die Kinder mit unterschiedlichsten Materialien selbst aktiv werden und den kleinen Tiger persönlich kennenlernen können.
Foto: © Alfred Woschitz